+49 441 80069016
linda.meyer@sprachbaendiger.de

Sechs Grundregeln für eine gelungene Übersetzung

Übersetzungsbüro

Sechs Grundregeln für eine gelungene Übersetzung

Sechs Grundregeln für eine gelungene Übersetzung

 

Ich habe hier eine kurze Checkliste zusammengestellt, auf welche Dinge Sie als Kunde unbedingt achten sollten, wenn Sie eine Übersetzung in Auftrag geben.

1. Bitte genügend Zeit einplanen. Eine gute Übersetzung zaubert sich nicht über Nacht. Besonders eilige Übersetzungen können manchmal zwar mit einem Expresszuschlag beschleunigt werden, dennoch sollten Sie aus Kosten- und Qualitätsgründen darauf achten, dass Sie sich und dem Übersetzer ausreichend Zeit einräumen. Die Terminvorschläge in meinen Angeboten sind Standardbearbeitungszeiten. Es können auch kürzere Lieferzeiten individuell festgelegt werden.

2. Legen Sie die Zielsprache fest. Für welches Land benötigen Sie die Übersetzung? Englisch ist nicht gleich englisch. Portugiesisch nicht gleich portugiesisch und chinesisch ist erst recht nicht gleich chinesisch, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Legen Sie zusammen mit mir fest, für welches Land und welchen Zweck die Übersetzung benötigt wird. Auch um abzuklären, ob eine Beglaubigung vonnöten ist.

3. Klären Sie die Konditionen. Senden Sie mir bitte den zu übersetzenden Text zu. Ohne den vorliegenden Text kann ich Ihnen kein verbindliches Angebot unterbreiten. Abgerechnet wird nach Übersetzerzeile (52 Zeichen) oder bei sehr kleinen Aufträgen per Mindestpauschale. Es gibt in der Branche keine feste Tarifordnung. Es gibt lediglich ein Vergütungsgesetz (JVEG), das die Honorare für Übersetzer und Dolmetscher in der Justiz regelt. Für eine Zeile beträgt dies 1,55€. Bei nicht elektronisch zur Verfügung gestellten Texten erhöht sich dieses Honorar auf 1,75€. Alle zwei Jahre veröffentlicht der BDÜ einen neuen Honorarspiegel. Für “einfache” Übersetzungen muss mit einem Zeilenpreis zwischen 1,20€ und 1,50€ kalkuliert werden. Der Seitenpreis beginnt demnach über den Daumen gepeilt bei etwa 50,00€. Für eine Standardübersetzung deutsch-englisch zahlen Sie bei mir beispielsweise um die 1,15€ zzgl. MwSt. pro Zeile.

4. Klären Sie außerdem den genauen Umfang. Oft sind in Dokumenten noch Tabellen oder Zeichnungen mit Inhalten hinterlegt. Hier muss geklärt werden, ob diese auch zu übersetzen sind. Dann legen Sie fest, ob der Text eine Drucksache ist und nach Drucklegung noch einmal Korrektur gelesen werden sollte. Des Weiteren kommt es nicht selten vor, dass eine Zeichenbegrenzung erforderlich ist (z.B. bei Imagebroschüren, Flyern, Online-Shops etc.). Bringen Sie auch dies zwingend VOR Beginn der Auftragsbearbeitung in Erfahrung. Außerdem ist zu beachten, dass die Standardauslieferung von Aufträgen, bei denen der Einsatz eines CAT-Tools (Trados, Across etc.) gefordert wurde, in ungecleanter Form erfolgt. Zusätzlich dazu biete ich Ihnen gern auch eine Lieferung mit den notwendigen Nacharbeiten (z.B. Layout) an.

5. Qualität sicherstellen. Sie sollten stets eine Übersetzung nach dem “Vier-Augen-Prinzip” beauftragen. Bei mir sind Sie da in sicheren Händen. Alle Übersetzungen, die ich Ihnen liefere, wurden von einem Muttersprachler angefertigt und von einem zweiten ebenfalls erfahrenen Übersetzer geprüft.

6. Endfassung liefern. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass es manchmal schwer ist, ein fertiges Produkt abzuliefern, vor Allem wenn es sich um sehr bewegliche Texte wie Webseiten, Produktlisten oder Ähnliches handelt. Dennoch möchte ich Sie bitten, mir nach Möglichkeit nur die Endfassung des Ausgangstextes zu liefern. Bitte bedenken Sie, dass nachträgliche Änderungen und Zusätze die Übersetzung nicht nur zeitlich verzögern, sondern auch Mehrkosten verursacht.

Beitragsbild von Pixabay.com